News
03.04.2025
„Deutschland, Wasserstoffland“ – ONTRAS unterstützt Wirtschaftsallianz Hydrogen Germany bei Forderung nach klaren Rahmenbedingungen für klimaneutrale Energie
ONTRAS beteiligte sich im Rahmen der Leitmesse in Hannover an der Auftaktveranstaltung der Kampagne, die von der neuen Wirtschaftsallianz Hydrogen Germany ins Leben gerufen wurde. Ralph Bahke, ONTRAS-Geschäftsführer Steuerung und Entwicklung, war vor Ort und bekräftigte das Vorhaben der neu gegründeten Allianz aus Marktteilnehmern, die den Wasserstoffhochlauf in Deutschland vorantreiben wollen.
ONTRAS beteiligte sich im Rahmen der Leitmesse in Hannover an der Auftaktveranstaltung der Kampagne, die von der neuen Wirtschaftsallianz Hydrogen Germany ins Leben gerufen wurde. Ralph Bahke, ONTRAS-Geschäftsführer Steuerung und Entwicklung, war vor Ort und bekräftigte das Vorhaben der neu gegründeten Allianz aus Marktteilnehmern, die den Wasserstoffhochlauf in Deutschland vorantreiben wollen.
- Neue Wirtschaftsallianz treibt den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft voran, um den Industriestandort Deutschland zu sichern.
- Beteiligte Unternehmen pochen auf schnelle politische Entscheidungen für den erfolgreichen Hochlauf des Wasserstoffmarktes.
- Hydrogen Germany: „Gemeinsam machen wir Deutschland zum Wasserstoffland – weil Wasserstoff der Schlüssel für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft, eine erfolgreiche Transformation und eine sichere Energieversorgung ist.“
Deutschland steht an einem entscheidenden Punkt: Nur mit Wasserstoff ist eine klimaneutrale Industrie möglich. Die neue Wirtschaftsallianz Hydrogen Germany, unterstützt von Uniper, VNG, ONTRAS und anderen, fordert von der Bundesregierung schnelle Maßnahmen zur Unterstützung des Markthochlaufs. Denn nur mit klaren politischen Rahmenbedingungen, zügigen Genehmigungen und verlässlichen Finanzierungsmodellen kann Deutschland zum Wasserstoffland werden.
„Deutschland, Wasserstoffland“ – unter diesem Motto hat sich die neugegründete Wirtschaftsallianz Hydrogen Germany auf der diesjährigen Hannover Messe vorgestellt. Hydrogen Germany ist ein Zusammenschluss führender Unternehmen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Ihr Ziel ist es, Deutschland als Wasserstoffland zu etablieren und damit Industriearbeitsplätze, Energieversorgungssicherheit und technologische Führungspositionen zu sichern.
Klare Forderungen an die neue Bundesregierung
Doch der Erfolg der Wasserstoffwirtschaft hängt maßgeblich auch von politischen Weichenstellungen ab – und genau hier sieht die Allianz dringenden Handlungsbedarf.
„Wir leisten unseren Beitrag zum Gelingen des Wasserstoff-Hochlaufs in Deutschland: Mit dem ONTRAS H2-Startnetz sorgen wir für die zentrale Infrastruktur, um Produzenten, Speicher und Verbraucher in Mittel- und Ostdeutschland zu verbinden. Ebenso ermöglichen wir den Anschluss ans deutschlandweite Wasserstoff-Kernnetz und den European Hydrogen Backbone. Gleichzeitig sehen wir, dass die Rahmenbedingungen für Investitionen im Bereich der Wasserstoff-Infrastruktur noch verbessert werden müssen, damit sie kapitalmarktfähig sind”, sagt Ralph Bahke als Geschäftsführer von ONTRAS.
Damit Wasserstoff zum Rückgrat einer klimaneutralen Industrie wird, braucht es jetzt Investitionen in Produktion, Infrastruktur und Importpartnerschaften. Hydrogen Germany setzt sich dafür ein, dass Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diesen Weg gemeinsam gehen.
„Deutschland steht an einem entscheidenden Punkt: Die Transformation zur Klimaneutralität und die Sicherung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit müssen zusammen gedacht werden. Wasserstoff ist dabei kein optionaler Baustein – er ist eine Notwendigkeit. Damit der Wasserstoffhochlauf gelingen kann, benötigen wir klare Rahmenbedingungen“, betont Susanne Thöle, Director Hydrogen bei Uniper.
Eine Allianz für den schnellen Markthochlauf
Gemeinsam stehen sie für eine enge sektorübergreifende Zusammenarbeit – von der Produktion über den Transport bis zur Anwendung von Wasserstoff. Hydrogen Germany setzt sich für den zügigen Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur ein, fordert die rasche Umsetzung des Wasserstoff-Kernnetzes und wirbt für politische Maßnahmen, die Investitionen fördern und beschleunigen.